„Ballhaus – Bude – Stadttheater. Wo Kiels Einwohner das Concert entdeckten“

Vortrag von Matthias Kirsch vom Musikwissenschaftlichen Institut der CAU

Bis zum Bau des ersten Stadttheaters 1841 in der Schuhmacherstraße 28 stand an gleicher Stelle das alte akademische Ballhaus, ursprünglich ein kleiner Saalbau zum Ballspiel über Netze. Vermutlich im Sommer 1666 für Studenten der Universität errichtet, wurde dieser Bau in der Folgezeit zum wichtigsten Kulturort des vormodernen Kiels, an dem Theater- und Musikaufführungen, aber auch varietéartige Darbietungen und vor allem Festveranstaltungen stattfanden. Daneben war das Ballhaus aber auch Gasstätte, Beherbergungsbetrieb und Freimaurertempel, Ausstellungsort und Spiellokal. Zahlreiche Konflikte mit der städtischen Obrigkeit hatten zur Folge, dass viele Aktenstücke mit Bezug auf das Ballhaus überliefert sind, die einen gewissen Eindruck von der Betriebsamkeit in diesem fast vollständig aus dem Stadtgedächtnis verschwunden Gebäude geben.
 
Der Musikwissenschaftler Matthias Kirsch will, ausgehend von frühen Konzertveranstaltungen an diesem Ort, die bemerkenswerte Geschichte des Kieler Ballhauses in den Blick nehmen. Dabei will er auch auf den Kulturbetrieb des alten Kiels hinweisen, der deutlich vielfältiger war, als manche spontan vermuten werden. Der Eintritt zum Vortragsabend ist frei. Das Stadtmuseum bittet um Anmeldungen unter Telefon (0431) 901‑3425.

Stadtmuseum Warleberger Hof

Dänische Straße 19, 24103 Kiel

24103 Kiel

stadt-undSchifffahrtsmuseum (at) kiel.deZur Webseite+49 431 901 3425
Kategorien:
  • Kultur
  • Führung/Besichtigung
  • Lesungen

Weitere Termine: