Kunst im Interreligiösen Dialog

Was auf den Tisch kommt. Speisetraditionen und Tischkulturen

Kunst im Interreligiösen Dialog ist ein öffentliches Veranstaltungsformat, das die Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Marion Koch seit 2010 an verschiedenen Museen in Hamburg und in Norddeutschland durchführt – nun findet die Veranstaltung in der Kunsthalle zu Kiel statt.

Zu der Abendveranstaltung sind drei Referent*innen aus unterschiedlichen religiösen Traditionen und Gemeinden Kiels (jüdische, christliche und muslimische Tradition) ins Museum eingeladen. Sie sprechen über ausgewählte Werke der Sammlung.

Das Thema des zweiten Termins beschäftigt sich mit Speisetraditionen und Tischkulturen. So gibt u.a. das Gemälde von Pieter de Ring: Banketje mit Akeleipokal, (Mitte 17. Jh.) Anlass zum Dialog.

Im Gespräch nähern sich die Referierenden den Kunstwerken aus ihrer persönlichen Sicht und geben Einblicke über die Bedeutung von bestimmten Nahrungsmitteln oder Speisevorschriften in ihren jeweiligen religiösen Traditionen.

Das Publikum ist zum Gespräch eingeladen.

Referent*innen:
Pastorin Regina Nitz, Paul – Gerhard Gemeinde zu Kiel; Joshua
Pannbacker, Vorbeter und Religionslehrer, Landesverband der Jüdischen
Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R..; Şeyda Sarıçam, Stellvertretende
Vorsitzende und Öffentlichkeitsbeauftragte der SCHURA Schleswig-Holstein e.V.


Moderation:
Marion Koch

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter +49 431 88057-56

Kunsthalle zu Kiel

Düsternbrooker Weg 1

24105 Kiel

info (at) kunsthalle-kiel.deZur Webseite+49 431 88057-56
Kategorien:
  • Führung/Besichtigung
  • Kultur
  • Kultursommer

Weitere Termine: