Kurdische Kulturwochen

Denkanstöße für die Erinnerungs- und Zukunftsarbeit für den Kulturraum Kurdistan.

Die Kurdischen Kulturwochen, ein Kooperationsprojekt der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen e.V. (ZBBS) in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel und finden in diesem Jahr bereits zum vierten Mal im Oktober und November statt. Die Kulturwochen bieten verschiedene Perspektiven von Kurd*innen in, um auf die Situation der vertriebenen und geschichtsträchtigen Bevölkerungsgruppe aufmerksam zu machen, Vorurteile abzubauen und über verschiedene Formate in einen persönlichen Kontakt zu kommen. Das gesamte Programm finden Sie unter www.Kulturwochen-Kiel.de
Im Pop-up Pavillon finden vom 04. bis zum 11. November Ausstellungen, Lesungen, Panal-Diskussionen, Kurse und Performances statt, um Kurd*innen die Plattform zu bieten, ein Teil ihrer Identität zu offenbaren.

Hier eine Auflistung aller Veranstaltungen im Pop-up Pavillon:


Ausstellungen

04.11. – 11.11.2023, jeweils von 11-18 Uhr à Vernissage am 04.11. um 16 Uhr
Jinwar. Das Dorf der freien Frauen in Rojava (Nord- und Ostsyrien)
Im Frauendorf Jinwar bauen Frauen ein gemeinschaftliches, ökologisches und selbstbestimmtes Leben auf. Es ist Teil des Widerstandes und des Kampfes um eine tiefe Veränderung und Befreiung der Gesellschaft.

Jin Jiyan Azadi. Digitale Ausstellung der Bilder von Randa Suleiman
Randa kommt aus Rojava und studiert in Flensburg Medieninformatik und Film. Mit ihren Bildern legt sie einen starken Fokus auf die Themen Frauen im Nahen Osten, kurdische Kultur sowie den Krieg und den Weg der Asylsuchenden. In ihren Werken findet sich eine ansprechende Mischung aus visueller Ästhetik und tiefgründigen Aussagen.

Zeitspiegel von Haydar Karaldi
Haydar lebt seit 20 Jahren im Kieler Umland und arbeitet in einem Kinderhaus. Das kreative Schaffen begeistert ihn seit über zehn Jahren. Seine Kunstwerke werden durch seine politische und gesellschaftskritische Denkweise geprägt und regen die Betrachter*innen zum Nachdenken an.
 
 
Lesungen
07.11.2023, 11-12 Uhr
Kurdische Märchenstunde für Kinder
Taucht ein in die faszinierende Welt der kurdischen Märchen! Kommt zur märchenhaften Veranstaltung für Kinder und lasst euch von den zauberhaften Geschichten und Sagen mitnehmen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise in eine andere Zeit und entdecken die Schönheit der kurdischen Kultur.
 
07.11.2023, 19-21 Uhr
Wir wissen, was wir wollen. Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien - Lesung und Vortrag mit Bildern
Im Winter 2018/19 reiste das Herausgeber*innenkollektiv als Delegation der Kampagne „Gemeinsam Kämpfen“ für mehrere Monate nach Rojava. Dort wurden mehr als 150 Interviews mit Akteur*innen geführt, die das Fundament des Buches sind. Die Stimmen der Personen vor Ort erlauben dabei tiefe Einblicke in die Gedankenwelt der kurdischen Freiheitsbewegung.
 
Dialog
08.11.2023, 19-21 Uhr
Kurdische Politiker*innen Gespräch. Wie kann stattliche feministische Organisation aussehen? Mit Aysa Abdullah und Leyla Imret
Asya Abdullah ist Mitbegründerin und Co-Vorsitzende der Demokratischen Union Partei (PYD). Sie wurde in Derik, einer kurdischen Stadt in Nordostsyrien, geboren. Sie setzt sich für die demokratische Teilhabe der kurdischen Bevölkerung ein, insbesondere für Frauen und unterdrückte Geschlechter, um deren politische Stärkung zu erreichen.
Leyla Îmret, eine ehemalige Kommunalpolitikerin in der Türkei, wurde 1987 in Cizre geboren. Sie lebt derzeit im politischen Asyl in Deutschland und ist eine der beiden Deutschland-Vorsitzenden der Halkların Demokratik Partisi (HDP).
 
Kurs
9.11.2023, 19-21 Uhr
Kulturbegriff mit Culturitical
Culturitical, eine studentischen Initiative von angehenden Kulturwissenschaftler*innen der CAU möchte mit euch versuchen zu klären, was hinter dem Begriff „Kultur“ steckt. Was stellt ihr euch unter Kultur vor? Was gehört zu einer Kultur? Was gehört nicht dazu? Lasst uns in den Austausch kommen und bringt gerne eure Fragen, Antworten und Ideen mit.
 
Performance
11.11.2023, 18-19.30 Uhr
Ungehörte Geschichten von kurdischen Frauen - "Faces of Change" spielt nur für FLINTA*
In unserer Performance bestimmt das Publikum die Handlung und Erlebnisse, Stimmungen und Geschichten werden auf der Bühne lebendig. Sei dabei, wenn wir FLINTA* gemeinsam eine geschützte Plattform geben, um ihre Stimmen zu erheben und ihre Geschichten zu teilen.
FLINTA* meint Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, non-binäre, trans und agender Personen
 
 
 Das komplette Programm: kulturwochen | Programm (kulturwochen-kiel.de)

Kategorien:
  • Kultur
  • Lesungen
  • Ausstellung

Weitere Termine:

  • 4. Nov. 11:00 - 18:00 Uhr

  • 5. Nov. 11:00 - 18:00 Uhr

  • 6. Nov. 11:00 - 18:00 Uhr

  • 7. Nov. 11:00 - 18:00 Uhr

  • 8. Nov. 11:00 - 18:00 Uhr

  • 9. Nov. 11:00 - 18:00 Uhr

  • 10. Nov. 11:00 - 18:00 Uhr

  • 11. Nov. 11:00 - 18:00 Uhr