Meeresmenschen

Für das partizipative Ausstellungsprojekt „Meeresmenschen“ fotografierte Dombrowski in den Jahren 2021 und 2022 rund 30 Frauen und Männer (Aufzählung s.u.), die stellvertretend für die beiden Meere und Küsten Schleswig-Holsteins stehen: Von der Forscherin zum Fischer, von der Umweltschützerin zum Seegrashandwerker, von der Klima Aktivistin zur Bürgermeisterin, von der Direktorin zum Deichgraf – Dombrowskis Meeremenschen mögen noch so verschieden sein, sie alle verbindet die Liebe zum Meer. Ihre Meeresmenschen waten durchs Watt, hüten Aussichtstürme, hüpfen in die See, sammeln am Strand, forschen im Labor, stehen an Deck oder sitzen am Schreibtisch. Sie fischen, forschen, fordern, erfinden und erschaffen. Sie werden bewegt vom Meer und bewegen uns Außenstehende mit ihren Ideen und Visionen, ihrem Wissen und Einsatz.

Die großformatigen Meeresmenschen-Portraits werden ergänzt durch Aufnahmen von Landschaften sowie Materialien, die die jeweiligen Menschen prägen und beschäftigen. In Ihren künstlerischen Arbeiten verbindet Barbara Dombrowski Fotografie mit Aspekten des Klimawandels und war dazu schon weltweit unterwegs, für “Meeresmenschen” setzte sie den Fokus im nördlichsten Bundesland und berichtet warum: “Schleswig-Holstein ist von der Klimakrise genauso betroffen wie andere Orte in Europa und weltweit. Ich war schon in Kiribati, einem pazifischen Inselstaat. Die Inseln dort sind ganz akut wegen des durch den Klimawandel verursachten Meeresspiegelanstiegs vom Untergang bedroht. In Schleswig-Holstein haben die Halligen genau das gleiche Problem, das wird aber nicht so
direkt behandelt. Ich finde es wichtig, da hinzuschauen.”

Nordlicht

Holstenstraße 1

24103 Kiel

Zur Webseite
Kategorien:
  • Ausstellung

Weitere Termine: