16. Juni 2025 09:00 - 17:00 Uhr
14-Tages-Lehrgang: Ausbildung der Ausbilder – (IHK / HWK)
14-tägiger Kompaktlehrgang zur Vorbereitung auf Prüfung zur Ausbildereignung
Thema
Wir bieten Ihnen die Vorbereitung zur bundesweit anerkannten Prüfung vor der Handwerkskammer (Teil IV vom Meistertitel) oder IHK zur Ausbildereignung in einem 14tägigen Kompaktlehrgang an. Wir bereiten Sie in diesem Lehrgang auf die theoretische und praktische Prüfung vor.
Wir arbeiten mit den Lehrmaterialien von "Sackmann" und "Kiehl Verlag"
Inhalte
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen
Mitwirken bei den Planungen inkl. Berücksichtigung der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen
Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und begründen
Eignung des Betriebes prüfen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen
Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung berücksichtigen
Kooperationsbedarf ermitteln, insbesondere Berufsschule
Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden anwenden
Berufsausbildungsvertrag vorbereiten
Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können
Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen Rückmeldungen geben und empfangen
Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen
Aufbau einer Unterweisung nach 4-Stufen-Methode
Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote machen, vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen
Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern Konflikte erkennen und auf Lösung hinwirken
Leistungen feststellen und bewerten
Prüfungsergebnisse auswerten Beurteilungsgespräche führen
Auszubildende auf die Abschlussprüfung vorbereiten
Anmeldung zu Prüfungen durchführen
An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses mitwirken
Über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren
Dozenten Thomas Meier-Ahrens und Martin Göbel
Nach der Ausbildung zum Groß - und Außenhandelskaufmann hat Thomas Meier-Ahrens ein BWL-Studium in Kiel abgelegt. Als Diplom-Handelslehrer ist er seit 1980 in der Erwachsenenbildung u.a. an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein tätig. Von 2007 bis 2015 war Thomas geschäftsführender Gesellschafter in einer Projektentwicklungsgesellschaft, Schwerpunkt SROI (Social Return On Investment). Seitdem ist er als Freiberufler unterwegs.
Martin Göbel ist freiberuflicher Dozent für wirtschaftliche und rechtliche Fächer sowie Rechnungswesen.
Im Bereich der Meisterausbildung im Handwerk unterrichtet er seit einigen Jahren die Teile III und IV.
Darüber hinaus ist Martin Göbel in verschiedenen Fachwirtkursen im Einsatz.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung hat er sich zum Fachwirt fortgebildet und anschließend ein Studium zum Diplom-Betriebswirt mit den Schwerpunkten Marketing, Organisations- und Personalwesen absolviert. Es folgte eine Ausbildung zum Tele-Tutor.
Im Anschluss an den Lehrgang entscheiden Sie, ob Sie die Prüfung der IHK oder HWK ablegen möchten. Die Prüfungstermine entnehmen Sie den jeweiligen Prüfungsstellen – gerne unterstützen wir Sie dabei.
Termin
16. - 27.06.2025
Mo - Fr von 09.00 - 17.00 Uhr
Übernachtung & Anreise
Sie haben die Möglichkeit ein Zimmer in unserem Wohnheim zu buchen.
Sie können am Sonntag zwischen 16.00 - 20.00 Uhr anreisen.
Verpflegung
Sie erhalten bei uns in der Mensa ein tägliches Mittagessen. Außerdem stehen Kaffee/Wasser und kleine Snacks in den Pausen bereit. Wenn Sie im Wohnheim übernachten, erhalten Sie zusätzlich ein Frühstück und Abendessen in der hauseigenen Mensa.
Wir bieten Ihnen die Vorbereitung zur bundesweit anerkannten Prüfung vor der Handwerkskammer (Teil IV vom Meistertitel) oder IHK zur Ausbildereignung in einem 14tägigen Kompaktlehrgang an. Wir bereiten Sie in diesem Lehrgang auf die theoretische und praktische Prüfung vor.
Wir arbeiten mit den Lehrmaterialien von "Sackmann" und "Kiehl Verlag"
Inhalte
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen
Mitwirken bei den Planungen inkl. Berücksichtigung der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen
Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und begründen
Eignung des Betriebes prüfen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen
Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung berücksichtigen
Kooperationsbedarf ermitteln, insbesondere Berufsschule
Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden anwenden
Berufsausbildungsvertrag vorbereiten
Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können
Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen Rückmeldungen geben und empfangen
Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen
Aufbau einer Unterweisung nach 4-Stufen-Methode
Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote machen, vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen
Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern Konflikte erkennen und auf Lösung hinwirken
Leistungen feststellen und bewerten
Prüfungsergebnisse auswerten Beurteilungsgespräche führen
Auszubildende auf die Abschlussprüfung vorbereiten
Anmeldung zu Prüfungen durchführen
An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses mitwirken
Über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren
Dozenten Thomas Meier-Ahrens und Martin Göbel
Nach der Ausbildung zum Groß - und Außenhandelskaufmann hat Thomas Meier-Ahrens ein BWL-Studium in Kiel abgelegt. Als Diplom-Handelslehrer ist er seit 1980 in der Erwachsenenbildung u.a. an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein tätig. Von 2007 bis 2015 war Thomas geschäftsführender Gesellschafter in einer Projektentwicklungsgesellschaft, Schwerpunkt SROI (Social Return On Investment). Seitdem ist er als Freiberufler unterwegs.
Martin Göbel ist freiberuflicher Dozent für wirtschaftliche und rechtliche Fächer sowie Rechnungswesen.
Im Bereich der Meisterausbildung im Handwerk unterrichtet er seit einigen Jahren die Teile III und IV.
Darüber hinaus ist Martin Göbel in verschiedenen Fachwirtkursen im Einsatz.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung hat er sich zum Fachwirt fortgebildet und anschließend ein Studium zum Diplom-Betriebswirt mit den Schwerpunkten Marketing, Organisations- und Personalwesen absolviert. Es folgte eine Ausbildung zum Tele-Tutor.
Im Anschluss an den Lehrgang entscheiden Sie, ob Sie die Prüfung der IHK oder HWK ablegen möchten. Die Prüfungstermine entnehmen Sie den jeweiligen Prüfungsstellen – gerne unterstützen wir Sie dabei.
Termin
16. - 27.06.2025
Mo - Fr von 09.00 - 17.00 Uhr
Übernachtung & Anreise
Sie haben die Möglichkeit ein Zimmer in unserem Wohnheim zu buchen.
Sie können am Sonntag zwischen 16.00 - 20.00 Uhr anreisen.
Verpflegung
Sie erhalten bei uns in der Mensa ein tägliches Mittagessen. Außerdem stehen Kaffee/Wasser und kleine Snacks in den Pausen bereit. Wenn Sie im Wohnheim übernachten, erhalten Sie zusätzlich ein Frühstück und Abendessen in der hauseigenen Mensa.
Infos zum Eintritt: 690 € Die Preise sind Umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21/22 UstG, keine Versandkosten.
PHOTO+MEDIENFORUM KIEL
Feldstraße 9-11
24105 Kiel
mail (at) photomedienforum.deZur Webseite0431 57 97-00- 54.3300337
- 10.1387838
Importiert am: 23.02.2025 19:01:00Uhr, globalId: e_100963281