Stadtwerke Eisfestival

15.11.2023 bis 14.01.2024
Stadtwerke Eisfestival

Ort: Ostseekai Kiel (Ostseekai 1, 24103 Kiel)

Seit 23 Jahren ist das Stadtwerke Eisfestival eine feste Größe in Kiel und sorgt während der achtwöchigen Saison für winterliches Vergnügen. Die vollständig überdachte Eisbahn am Ostseekai bietet ein vielfältiges Angebot aus Eislaufen, Schlittschuhverleih, Eisstockschießen, Firmen- und Weihnachtsfeiern sowie Kindergeburtstagen.

Im Januar 2024 findet wieder das beliebte STADTWERKE KIEL Eisstock-Masters-Turnier statt und das mit Schönwettergarantie dank vollständiger Überdachung der 1.400qm Gesamtfläche.

Öffnungszeiten

Mo-Mi 13:00 bis 20:00 Uhr (In den Ferien ab 10:00 Uhr)
Do-Fr 13:00 bis 21:00 Uhr (in den Ferien ab 10:00 Uhr geöffnet)
Sa 10:00 bis 21:00 Uhr
So 10:00 bis 20:00 Uhr

Weihnachtstage und Silvester von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Heiligabend und Neujahr geschlossen.

Schlittschuh Icon


Dieses Jahr neu für Sie 

EisDISCO powered by Casino Kiel 

Neu in dieser Saison ist die regelmäßige EisDISCO powered by Casino Kiel! Wechselnde DJs und DJanes locken mit besten Beats auf die Eisfläche – ob aktuelle Charts oder Themendiscos, seien Sie gespannt auf die Discoabende auf der Eisbahn!

Jeden Donnerstag von 18.00 bis 21.00 Uhr! 

Discokugel
Logo Event Catering Kiel

Essen & Trinken von der "Kajüte"

In diesem Jahr versorgt Sie das Event-Catering Kiel mit leckeren Snacks und Getränken. Sehen Sie hier die gesonderte Karte für Caterings zu Ihrer Firmen- und Weihnachtsfeier ein. Ebenfalls wird es ein tolles Angebot für Schulklassen sowie Kindergeburtstage geben.

Alle Lebensmittelreste werden an die Kieler Tafel gespendet! 

Schlittschuhlaufen-104
Eisstockmasters2023-2
Eröffnung_Rollerfestival_22 (1 von 25)
Eisfestival-13
Eistockmasters 2022 -38
Eisfestival Hörn ©LB (25)
Eisfestival-10
Shooting_Eisfestival_12

Verantwortung fürs Klima

Das Stadtwerke Eisfestival zieht in diesem Jahr nicht nur wieder begeisterte Besucherinnen und Besucher an, sondern bemüht sich auch verstärkt darum, Energie zu sparen. Im Vergleich zur Eissaison 2019/2020 sollen beeindruckende Einsparungen von mindestens 30% erreicht werden. Dies wird durch den Einsatz modernster Kühltechnik und die Verwendung von mehrjährig verwendbaren Kunststoffbahnen für das Eisstockschießen erreicht. Darüber hinaus sorgt die Energieversorgung mit 100% Ökostrom für eine umweltschonende Veranstaltung. Das Stadtwerke Eisfestival kann damit nicht nur Spaß und Freude verbreiten, sondern zeigt auch, dass nachhaltige Veranstaltungen möglich sind und Energieeinsparungen auch bei großen Events umgesetzt werden können.

Akzeptanzstelle KielGutschein

Tauschen Sie Ihren Gutschein gegen Schlittschuhe oder einen leckeren Snack beim Eisfestival ein!

Logo KielGutschein

Parken-Plus 

Zeigen Sie Ihr tagesaktuelles Park-, Bus-, Fähr- oder Bahnticket an der Kasse vor und Sie bekommen ab einem Mindestumsatz von 10€, 0,50€ von uns zurückerstattet!

 

Logo Parken Plus.

Anreise

Das Stadtwerke Eisfestival findet am Ostseekai Kiel (Ostseekai 1, 24103 Kiel) statt.

Bus 

Bus

Die Haltestellen "Schloßgarten", "Kunsthalle" oder "Seegarten, Ostseekai" werden von den Buslinien 32, 41/42 und 61/62 der KVG angefahren. Hier bekommen Sie eine Fahrplanauskunft über Nah.SH.

Auto

Auto

Direkt am Ostseekai sind ausreichend Parkplätze vorhanden - auch für Reisebusse. Kostenloses Bringen und Abholen (10 Minuten frei), danach 1 EUR je 45 Minuten.

Fahrrad 

Fahrrad

Fahrradständer sind vorhanden. Nutzen Sie auch das Bikesharing-Angebot SprottenFlotte. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei.

Barrierefreiheit

barrierefreiheit

Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei gestaltet, ein behindertengerechtes WC ist vorhanden.

Starke Partner*innen gesucht

Starke Partner*innen sind für die Größenordnung solcher Events ausschlaggebend. Wir würden uns sehr freuen, Sie als Unterstützer*in an unserer Seite zu wissen. Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Partnerguide. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Ein großer Dank gilt unseren Partnern:

Unserer Partner*innen

Ihr Ansprechpartner