06. - 10. August 2025
The Ocean Race Europe 2025
Segelsport direkt an der Kiellinie
Das Ocean Race Europe 2025 ist entschieden: BIOTHERM segelt zum Gesamtsieg! Nach intensiven Etappen durch Europa sichert sich das französische Team um Skipper Paul Meilhat den Gesamtsieg. Und in Erinnerung bleibt hier vor allem der grandiose Auftakt in Kiel.
Das war The Ocean Race Europe 2025
Kiel im Ocean Race Fieber
Was für ein Auftakt: Schon zum Start in Kiel hat das Ocean Race Europe 2025 für unvergessliche Momente gesorgt. Entlang der Kiellinie feierten Zehntausende Segelfans die besten Crews der Welt. Im Ocean Live Park herrschte echte Festivalstimmung, die Speed Runs brachten die Förde zum Kochen – und die Seglerinnen und Segler wurden gefeiert wie Rockstars. Kiel Sailing City zeigte eindrucksvoll, dass die Stadt längst zu den Hochburgen des internationalen Segelsports gehört.
Spannung von Anfang an
Schon der Start verlief spektakulär: Tausende Fans säumten die Kiellinie, jubelten den Crews zu und machten die Förde zur perfekten Bühne für den Auftakt. Gleich danach kam es allerdings zu einer Kollision zwischen Holcim-PRB und Allagrande Mapei – beide Teams mussten zurück in den Hafen und ihre Yachten reparieren, konnten später aber ins Rennen zurückkehren. Nach diesem turbulenten Beginn setzte BIOTHERM das Tempo und segelte als Erster ins Ziel von Portsmouth. Team Malizia erkämpfte sich nach einem packenden Endspurt Rang zwei vor Paprec Arkéa.
Von Portugal bis ins Mittelmeer
Die zweite Etappe führte die Flotte entlang der portugiesischen Küste mit einem Fly-By in Matasinhos. Erneut war BIOTHERM nicht zu schlagen und siegte vor Holcim-PRB. Im spanischen Cartagena folgte ein heiß umkämpftes Finish um die Plätze.
Nizza und der Weg nach Genua
Auch in Nizza bewies BIOTHERM seine Dominanz und fuhr einen weiteren Etappensieg ein. Doch für ein Highlight sorgte das italienische Team Allagrande Mapei: Mit großem Jubel im Heimathafen Genua gewann Skipper Ambrogio Beccaria mit seiner Crew die vierte Offshore-Etappe – ein historischer Moment für das Team und die Fans.
Das große Finale
Zum Abschluss ging es auf die Schlussetappe nach Boka Bay. Die Spannung war noch einmal riesig, doch BIOTHERM ließ keinen Zweifel aufkommen und machte mit einer souveränen Leistung den Gesamtsieg perfekt. Damit geht der Titel des Ocean Race Europe 2025 an Skipper Paul Meilhat und seine Crew – nach einer Serie von herausragenden Etappenleistungen und unerschütterlichem Teamgeist.
Hintergrundinfos zum Ocean Race
Das Ocean Race gilt als eine der anspruchsvollsten Segelregatten der Welt. Seit 1973 messen sich internationale Profiteams in mehrwöchigen Offshore-Etappen und stellen sich den Herausforderungen von Wind, Wellen und Wetter. Mit dem Ocean Race Europe wurde 2021 ein Format geschaffen, das den Hochseesport näher an die europäischen Fans bringt – mit mehreren Etappenhäfen, Inshore-Rennen und einem Punktesystem, das Spannung bis zum letzten Moment garantiert.
The Ocean Race Europe 2025: Von spektakulären Starts bis zu stimmungsvollen Impressionen an Land
Hier gibt’s die besten Bilder vom Starthafen Kiel
Berichte & Programm-Rückblick
Immer informiert: Bei Instagram
Rückblick: Das Programm
Storydeck: näher dran geht nicht
Partner
Lernprogramm
Nachhaltigkeit
Rückblick Fly-by 2023
Das ist los in Kiel:
Teams
Aktuelles
Bleiben Sie auf dem Laufenden: folgen Sie uns für die neuesten Updates und alle Infos rund um The Ocean Race Europe.
Willkommen an Deck
The Ocean Race Kiel Storydeck.
Mehr als nur Seemannsgarn: Erfahren Sie in unseren Interviews mit Seglerinnen und Seglern alles rund um das Race aus erster Hand. Von Schlafmangel bis Astronautennahrung, von Koje bis Pokal und von springenden Delfinen in der Abendsonne bis zum abgelegensten Ort auf dem Meer. Willkommen auf unserem Storydeck!
Tagung für eine nachhaltige Meerespolitik
Ocean Summit
Anlässlich des Ocean Race Europe in Kiel fand am 7. August 2025 der Ocean Race Summit statt. Unter dem Leitgedanken „Connecting Europe for a Smart Ocean“ kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Segelsport zusammen, um gemeinsame Wege zum Schutz der Meere zu diskutieren.
Mit dabei waren unter anderem Staatssekretär Jochen Flasbarth, Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt. Gemeinsam setzten sie ein deutliches Zeichen für nachhaltige Meerespolitik – sachlich fundiert, international vernetzt und mit klarer Zukunftsorientierung.
© Kiel-Marketing / Sarah Heise-Klenner
Meeresschutzstadt Kiel
Wir lieben das Meer
Für viele Menschen führt ihr Lieblingsweg zum Meer. Sie segeln, surfen, kiten, tauchen auf den Meeresboden oder erleben Romantik pur beim Sonnenuntergang am Wasser.
Für uns Kieler*innen ist klar: Lieber in der Förde baden als in Arbeit schwimmen. Wir lieben unsere Ostsee, springen auch im Winter ins kalte Wasser, angeln Meerforelle und Hering; einige lassen sich in den Ostseewellen taufen und in der See bestatten.
Ja, wir sind verrückt nach Meer. Aber unser Meer ist in Gefahr. Warum, und wie wir es schützen können, erfahrt Ihr hier.
© Jan-Michael Böckmann, Kiel-Marketing e.V.
Host City Local Partners
Media Partner
Host City Partner
Mehr über unsere Partner*innen erfahren Sie hier.