7. Juli 2025 09:00 - 17:00 Uhr

3-Tages-Kurs: Reportagefotografie im Journalismus - Basic

Erlernen Sie das Zusammenspiel von Bild und Text und worauf es bei der Reportagefotografie ankommt.

Thema

„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.“ – Diesen Satz dürfte jeder von uns schon hunderte Male gehört haben. Er mag abgedroschen klingen; es ist aber viel Wahres dran: Ein spannender Artikel kann durch entsprechende Bilder auf ein noch höheres Level gehoben werden. Gute Fotos unterstützen die Aussagen des Geschriebenen und regen im Idealfall das Interesse des Rezipienten an, sich überhaupt erst näher mit einer Thematik zu befassen. Die Teilnehmenden des Workshops erlernen das Zusammenspiel von Bild und Text und worauf es bei der Reportagefotografie ankommt.


Inhalte

Einführung in den Bildjournalismus
Wirkung Text und Bild, Umgang mit Bilddatenbanken

Was macht die Reportagefotografie aus?

Praktische Arbeit: Reportagefotografie in einem Handwerksbetrieb in Kiel (Portrait, Details)

Bearbeitung der Ergebnisse

Implementieren der Bildergebnisse in einen Artikel

Speicherung in der Bilddatenbank

Besprechung und Feedbackrunde

Vorkenntnisse

Fotografische Grundlagen sollten vorhanden sein.

Umgang mit der eigenen Kamera

Kenntnisse mit Adobe Lightroom


Zum Kurs mitbringen

eigene Kamera mit Zubehör (optional)

Laptop und Ladekabel (optional)

USB-Stick oder Festplatte

Dozentin Kathrin Jegen

Kathrin Jegens fotografische Laufbahn begann 2009 mit einem Jahrespraktikum beim Theaterfotografen der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach. Die anschließende Ausbildung absolvierte sie in einem klassischen Fotostudio und schloss diese als beste Portaitfotografin des Jahrgangs ab. Der Weg führte sie 2013 weiter an die Heinrich-Heine-Universität. In Düsseldorf studierte Kathrin Jegen Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaften und gelangte so zu ihrem heutigen Arbeitgeber, der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Als studentische Hilfskraft unterstützte sie zunächst das Team der Öffentlichkeitsarbeit, wurde aber auf Grund ihres Gesellenbriefs im Fotografenhandwerk schnell für die fotografische Begleitung diverser Veranstaltungen, die Erstellung von Bildmaterial für verschiedene Projekte sowie für die Bebilderung des Magazins „handfest – Das Jugendmagazin des Handwerks“ eingesetzt. Seit 2016 ist Kathrin Jegen als Fotografin und Redakteurin nun fester Bestandteil des handfest-Redaktionsteams und versucht mit dem Magazin Jugendliche für einen Beruf im Handwerk zu begeistern. Im Jahr 2022 erfolgte die Weiterbildung zur Fotografenmeisterin am PHOTO+MEDIENFORUM in Kiel, die sie als eine der 10 prüfungsbesten Meister des Landes Schleswig-Holsteins abschloss.

Instagram: @handfest_magazin

Webseite: www.handfest-online.de


Termin

07. - 09.07.2025

je von 09.00 - 17.00 Uhr


Übernachtung & Anreise

Sie haben die Möglichkeit ein Zimmer in unserem Wohnheim zu buchen.

Sie können am Sonntag zwischen 16.00 - 20.00 Uhr anreisen.


Verpflegung

Sie erhalten bei uns in der Mensa ein tägliches Mittagessen. Außerdem stehen Kaffee/Wasser und kleine Snacks in den Pausen bereit. Wenn Sie im Wohnheim übernachten, erhalten Sie zusätzlich ein Frühstück und Abendessen in der hauseigenen Mensa.

Infos zum Eintritt: 420 € Die Preise sind umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21/22 UstG, keine Versandkosten.

© Kathrin Jegen

PHOTO+MEDIENFORUM KIEL

Feldstraße 9-11

24105 Kiel

mail (at) photomedienforum.deZur Webseite0431 57 97-00