14. Juni 2025 10:00 - 15:00 Uhr
Workshop: Cyanotypie – eine alte Technik neu entdecken
Ein Workshop für die künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzungen mit Licht.
Thema
Ist Licht Material? Was wird sichtbar? Was bleibt verborgen? Wo ist es hell, wo dunkel? Wann scharf, wann schummrig? Wer wird erleuchtet? Was ist beschattet? Was reflektiert, was absorbiert? Welche Möglichkeiten bietet Licht als Gestaltungsmittel? Von der digitalen Welt zurück in die Entschleunigung und zum Analogen Experimentieren. Die Überraschung als Konzept. Das Unvollkommene als Erfolg. Ausgehend von thematischen Impulsen und gemeinsamen Annäherungen bietet der Workshop Zeit und Raum für künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzungen mit Licht.
Cyanotypie – ein Traum in Blau. Eine alte Technik neu entdecken Durch das Experimentieren von Emulsion und UV-Licht auf Papier verwandeln sich Licht und Schatten in blaue Tonabstufungen. Ein Thema des Workshops ist der Perspektivwechsel auf eine abstrakte oder gegenständliche Weise in der Darstellung von Natur, Landschaft, Alltagsumgebung durch die Technik der Cyanotypie. Wie viel soll zu erkennen sein, was bleibt in der Fantasie. Wie genau und frei wollen wir die Dinge zeigen, die wir sehen?
Ausgehend von thematischen Impulsen und gemeinsamen Annäherungen bietet der Fachtag Zeit und Raum für künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzungen mit Licht. In Workshops werden Möglichkeiten eines experimentierenden Umgangs in verschiedenen medialen Formaten erprobt. Durch praktische Erfahrungen der Teilnehmenden und gemeinsame kunstdidaktische Reflexionen eröffnet der Fachtag konkrete Impulse für einen Transfer in den Kunstunterricht.
Inhalte
Vorstellung, historische Beispiele und Grundlagen der Durchführung
Material/Arbeitsplatz einrichten
Ideen für eigene Projekte sammeln
Fotografische Praxis / Übungen für eigenes Projekt
Beschichten des Trägermaterials
Auswertung der gepressten Unikate
Editing als Collage mit Stiften
Präsentationsformen
Überlegung zu einer Ausstellungssimulation, Dramaturgie, Kuratorisches
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse notwendig außer Geduld und ein liebevolles Auge.
Zum Kurs mitbringen
eigene gepresste z.B. Trockenblumen mitbringen
Stoffschürze
Flecken können entstehen, daher bitte ein Arbeitsoberteil
Dozentin Yvonne Most
Yvonne Most ist Fotografin und Dozentin, lebt und arbeitet in Halle (Saale) und auf dem Land in Hessen. 2012 schloss sie ihren M.A. Photography, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ab und ist seit 2014 Dozentin für Fotografie, u. a. hier: Kunsthochschule Halle, Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Stiftung Bauhaus Dessau, C/O Berlin Foundation, Kunstmuseum Moritzburg und online Dozentin an der privaten DIPLOMA Hochschule;
2015 Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie.
Weitere Infos auf www.dokmost.de und Instagram.
Ist Licht Material? Was wird sichtbar? Was bleibt verborgen? Wo ist es hell, wo dunkel? Wann scharf, wann schummrig? Wer wird erleuchtet? Was ist beschattet? Was reflektiert, was absorbiert? Welche Möglichkeiten bietet Licht als Gestaltungsmittel? Von der digitalen Welt zurück in die Entschleunigung und zum Analogen Experimentieren. Die Überraschung als Konzept. Das Unvollkommene als Erfolg. Ausgehend von thematischen Impulsen und gemeinsamen Annäherungen bietet der Workshop Zeit und Raum für künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzungen mit Licht.
Cyanotypie – ein Traum in Blau. Eine alte Technik neu entdecken Durch das Experimentieren von Emulsion und UV-Licht auf Papier verwandeln sich Licht und Schatten in blaue Tonabstufungen. Ein Thema des Workshops ist der Perspektivwechsel auf eine abstrakte oder gegenständliche Weise in der Darstellung von Natur, Landschaft, Alltagsumgebung durch die Technik der Cyanotypie. Wie viel soll zu erkennen sein, was bleibt in der Fantasie. Wie genau und frei wollen wir die Dinge zeigen, die wir sehen?
Ausgehend von thematischen Impulsen und gemeinsamen Annäherungen bietet der Fachtag Zeit und Raum für künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzungen mit Licht. In Workshops werden Möglichkeiten eines experimentierenden Umgangs in verschiedenen medialen Formaten erprobt. Durch praktische Erfahrungen der Teilnehmenden und gemeinsame kunstdidaktische Reflexionen eröffnet der Fachtag konkrete Impulse für einen Transfer in den Kunstunterricht.
Inhalte
Vorstellung, historische Beispiele und Grundlagen der Durchführung
Material/Arbeitsplatz einrichten
Ideen für eigene Projekte sammeln
Fotografische Praxis / Übungen für eigenes Projekt
Beschichten des Trägermaterials
Auswertung der gepressten Unikate
Editing als Collage mit Stiften
Präsentationsformen
Überlegung zu einer Ausstellungssimulation, Dramaturgie, Kuratorisches
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse notwendig außer Geduld und ein liebevolles Auge.
Zum Kurs mitbringen
eigene gepresste z.B. Trockenblumen mitbringen
Stoffschürze
Flecken können entstehen, daher bitte ein Arbeitsoberteil
Dozentin Yvonne Most
Yvonne Most ist Fotografin und Dozentin, lebt und arbeitet in Halle (Saale) und auf dem Land in Hessen. 2012 schloss sie ihren M.A. Photography, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ab und ist seit 2014 Dozentin für Fotografie, u. a. hier: Kunsthochschule Halle, Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Stiftung Bauhaus Dessau, C/O Berlin Foundation, Kunstmuseum Moritzburg und online Dozentin an der privaten DIPLOMA Hochschule;
2015 Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie.
Weitere Infos auf www.dokmost.de und Instagram.
Infos zum Eintritt: 275 € . Die Preise sind umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21/22 UstG, keine Versandkosten.
PHOTO+MEDIENFORUM KIEL
Feldstraße 9-11
24105 Kiel
mail (at) photomedienforum.deZur Webseite0431 57 97-00- 54.3300337
- 10.1387838
Importiert am: 23.02.2025 19:01:00Uhr, globalId: e_100963275