Winterspaziergänge mit Aufwärmmöglichkeit
10 Tipps für frostig-schöne Wintertage
Für große Ausflüge ist es noch zu kalt, aber die Sonne lockt dich trotzdem vor die Tür? Ein klarer Fall für unsere 10 Tipps für kurze Winterspaziergänge – lang genug, um die seltenen Sonnenstrahlen aufzusaugen, kurz genug, um ohne zum Eiszapfen zu erstarren. Mit dabei: Aufwärmmöglichkeiten in Form von Kaffee, Kuchen oder Fischbrötchen inmitten der winterlichen Schönheit Kiels.
1. Spaziergang an der Kiellinie
Wer Möwen beobachten und mit etwas Glück sogar Eisschollen auf der Förde bestaunen will, wagt sich am besten bei klirrender Kälte an die Kiellinie. Kiels beliebteste Flaniermeile zieht sich fast das ganze Westufer hinauf und lädt zu einem Spaziergang mit ununterbrochenem Meerblick ein. Ein Stopp bei MOBY füllt die Energiereserven wieder mit Fischbrötchen, warmen Speisen und heißem Kaffee oder Punsch auf.
2. Besuch im alten botanischen Garten
Büsch'n viel Wind an der Kiellinie? Der alte botanische Garten ist gleich nebenan. Lerne in dem 150 Jahre alten Natur- und Kulturdenkmal unzählige Pflanzenarten aus aller Welt kennen und genieße die Natur. Absoluter Geheimtipp für den perfekten Blick: Der Aussichtspavillon am höchsten Punkt des Gartens. Bei klarer Sicht und ohne Blätter an den Bäumen blickst du weit über die Kieler Förde. Möchtest du dich anschließend mit leckeren Getränken und Speisen aufwärmen, heißt man dich im Café Brunswik, im Café Fiedler oder in der impuls Kaffeemanufaktur herzlich willkommen.
3. In luftiger Höhe: Die Rathausturmfahrt
Kälte und Sonnenschein – die perfekte Mischung für besonders gute Sicht. Den ultimativen 360-Grad-Blick über die ganze Stadt gibt’s nur auf einer Rathausturmfahrt. Das Wahrzeichen von Kiel ist 106 Meter hoch und kann bequem mit dem Aufzug erklommen werden. Genieße aus 67 Metern Höhe bis zu 30 Minuten lang einen unvergleichlichen Ausblick. Wer sich danach bei regionaler Küche in zünftiger Atmosphäre aufwärmen will, ist im Ratskeller direkt nebenan gut aufgehoben. Du hast eher Lust auf Kaffee und Kuchen? Dann wirst du etwa im Café Mental oder im Mum & Dad fündig.
4. Den Schrevenpark erkunden
Im Sommer ist der Schrevenpark einer der beliebtesten Treffpunkte für junge Kieler*innen. Das bedeutet jedoch längst nicht, dass sich nicht auch ein Besuch im Winter lohnt! Dann verwandelt er sich nämlich in eine winterlich-frostige Fotokulisse und ist somit perfekt für einen Spaziergang rund um den Teich. Der Schrevenpark wurde vor über hundert Jahren angelegt und ist mit seinem alten Baumbestand eine wahre Naturoase. Leckere Snacks erhältst du im Castello Kiosk. Eine wunderbare Möglichkeit, sich aufzuwärmen, bieten aber auch das Café Resonanz oder das Mmmhio.
5. Entspannen am Holtenauer Leuchtturm
Der Holtenauer Leuchtturm liegt im Norden Kiels und weist Schiffen seit 1895 den Weg. Er ist der perfekte Startpunkt für einen Spaziergang entlang der Kanalstraße in Richtung Tiessenkai. Wer denkt, hier ist nur in den warmen Monaten was los, irrt sich: Auch im Winter kannst du die kleinen Fischerbote und eindrucksvollen Traditionssegler bestaunen. Zusatztipp: Gehst du noch ein paar Meter weiter, so gelangst du schnurstracks zum maritimen Schiffercafe, um den kleinen und großen Hunger sowie den Kaffeedurst zu stillen.
6. Eine Fahrt mit der Fähre Adler 1
Wieso den Bus nehmen, wenn man auch mit der Fähre fahren kann? Hier in Kiel verzichten wir gerne mal auf die Straßen und lassen uns lieber von den Wellen ans nächste Ufer geleiten. Die über 40 Jahre alte Fähre Adler 1 ist dabei das beliebteste Verkehrsmittel, um von der Wik nach Holtenau zu gelangen. All den Kandidat*innen, die schnell seekrank werden, können wir die Sorgen nehmen: Die Fahrtzeit beträgt nur wenige Minuten – du hast also ruckzuck wieder festen Boden unter den Füßen. Na und kostenlos ist die Fährfahrt auch!
7. Am Heikendorfer Hafen Möltenort verweilen
Im Winter lädt der Heikendorfer Hafen Möltenort dazu ein, frischen Fisch zu probieren oder in einem der näher gelegenen Cafés zu verweilen. Auf der Sonnenseite Kiels könnte man den ganzen Tag lang die Sicht aufs Wasser von den langen Stegen aus genießen. Den Tag damit zu verbringen, den Berufsfischern bei ihrer Arbeit zuzusehen oder einfach den windstillen Sonnenuntergang zu genießen, ist aber genauso herrlich. Am nahegelegenen Fährhuus können Sie sich mit leckeren Tapas wieder stärken und anschließend gesättigt dem Künstlermuseum einen Besuch abstatten.
8. Durchs Düsternbrooker Gehölz spazieren
Hier im Wald kannst du vor allem die Ruhe vor dem Stadttrubel genießen und dich ein wenig ins Grüne zurückziehen, solltest du den Blick aufs Wasser doch mal satthaben. Ob gefrorene Teiche oder Frost auf den Bäumen – das Düsternbrooker Gehölz beweist, dass in der Natur nicht erst der Frühling einkehren muss, um sie genießen zu können. Nach dem Spaziergang bietet dir die Forstbaumschule die perfekte Gelegenheit, um dich wieder aufzuwärmen und zu stärken.
9. Den Fördewanderweg entlangwandern
Der Fördewanderweg beginnt am Heikendorfer Hafen Möltenort und lädt dazu ein, die Kieler Förde in ihrer ganzen Länge gemütlich entlang zu schlendern. Also schnapp dir ein paar gute Winterboots, pack dich warm ein und stapfe bei bestem Ostsee-Panorama drauflos. Während des Spaziergangs kommst du weitläufigen Stränden, malerischen Dünen und Wäldern entlang, sodass du die Natur und Ostsee sogar gleichzeitig genießen kannst.
10. Den Sonnenuntergang am Ostufer anschauen
Wenn die letzten Sonnenstrahlen den Himmel erleuchten und auf den Wellen glitzern, ist das einfach magisch. Von keinem Punkt in Kiel lässt sich das Ende des Tages so perfekt beobachten wie am Ostufer – passend dazu kannst du mit der Fähre von Dietrichsdorf in das warme Abendlicht fahren und den Himmel vom Wasser aus bestaunen. Die Fahrt quer über die Förde ist jeden Abend ein neues Spektakel, von dessen Anblick man ganz sicher niemals müde wird.