Gruppe beim Standup-Paddle-Boarding auf der Kieler Förde

© Kiel-Marketing GmbH, Kai Kokott

TOP 20
Dinge, die du in Kiel getan haben solltest

Du bist zu Besuch im wunderschönen Kiel, hast womöglich nur ein paar Stunden Zeit, um die Stadt zu erkunden, und fragst dich nun, welche Sehenswürdigkeiten du auf keinen Fall verpassen darfst? Hier kommen wir ins Spiel! Wir haben für dich unsere Highlights gesammelt und liefern dir 20 Dinge, die du in Kiel unbedingt getan und gesehen haben solltest!

1. Spazieren an der Kiellinie

Paar spaziert entlang der Kiellinie

© Kai Kokott / Kiel-Marketing

Die Kiellinie ist Kiels Flaniermeile und zu jeder Jahreszeit der absolute Place-to-be. Mit anderen Worten: Hier trifft sich gefühlt ganz Kiel – Menschen, die spazieren gehen, joggen, ihren Hund Gassi führen, Eis essen, Schiffe gucken oder einfach nur das Fördepanorama genießen wollen. Unser Tipp: Lege einen Stopp am Seehundbecken beim GEOMAR ein und sag den heimlichen, tierischen Stars der Kiellinie Hallo.

📍 Kiellinie

2. Chillen am Holstenfleet & Bootshafen

Kieler Bootshafensommer

© Kiel-Marketing e.V. , Nick Hanke

Direkt in der Innenstadt liegt Kiels urbane Mitte: der Holstenfleet. Umzingelt von Geschäften und Restaurants entspannt es sich hier besonders gut – perfekt für eine Pause beim Stadtbummel! Na, und wenige Meter weiter lädt der Bootshafen mit einem ähnlich lässigen Flair zum Verweilen ein. Ab und zu finden hier sogar richtig coole Events statt – etwa der Veranstaltungsreihe Käse trifft Wein, der Bootshafensommer mit Live-Musik und Streetfood, oder dem Together Kiel Wintermarkt.

📍 Holstenfleet

📍 Bootshafen

3. Schiffe gucken auf der Schleusenaussichtsplattform

Schleuse Nord-Ostsee-Kanal

© Jan-Michael Böckmann, Kiel-Marketing e.V.

Dass man in Kiel das eine oder andere Schiff sieht, ist klar. Wer aber die richtig dicken Pötte aus nächster Nähe beobachten will, sollte sich auf zur Schleusenaussichtsplattform am Nord-Ostsee-Kanal machen! Schaue zwischen Sonnenauf- und -untergang vorbei und erlebe live, wie kleine Segelboote neben großen Frachtschiffen beim Ein- und Auslaufen des Kanals die Schleuse passieren.

📍 Maklerstraße 1, Kiel-Holtenau

4. Eine Rathausturmfahrt machen

Zwei Frauen blicken auf dem Rathausturm über Kiels Dächer

© Kiel-Marketing e.V.

Ein echter Geheimtipp für den besten Ausblick über Kiel: die Rathausturmfahrt! 67 Meter geht es auf den insgesamt 106 Meter hohen Turm hinauf, der Blick reicht über die Kieler Innenstadt und natürlich bis zur Förde. Übrigens: Der Turm ist dem Campanile in Venedig nachempfunden – und überragt ihn sogar um einige Meter.

📍 Fleethörn 9, Kiel

5. Durch die Altstadt schlendern

Alter Markt

© Marlene Hamann

Jaa, wir geben’s zu: Die Kieler Altstadt ist jetzt nicht unbedingt das, was man von einer typischen Altstadt erwartet. Schuld ist der Zweite Weltkrieg, denn da wurde ein Großteil der Stadt leider zerstört. Aber besser eine kleine Altstadt, als keine Altstadt, nicht wahr? Rund um den Alten Markt findest du Cafés, Bars und die Einkaufsstraße Dänische Straße – top zum Flanieren. Unser Tipp: Gönn dir ein Bier bei der Kieler Brauerei und genieße das Treiben auf dem Platz.

📍 Alter Markt

6. Bummeln auf der Holtenauer 

Drei Frauen beim Shoppen auf der Holtenauer Straße

© Jan-Michael Böckmann, Kiel-Marketing e.V.

In der Holtenauer Straße geht es ganz schön bunt und lebendig zu. Kiels beliebteste Shoppingstraße punktet mit einer absoluten Vielfalt – von Souvenirläden über Mode und Feinkost bis hin zu gemütlichen Cafés und charmanten Boutiquen. Bestens also für einen entspannten Bummel. Und wenn dir der Sinn nach einer Pause steht, schnapp dir einfach eine Bowl, einen Kaffee oder ein Stück Kuchen – Möglichkeiten zum Genießen gibt’s hier an jeder Ecke.

📍 Holtenauer Straße

7. Entspannen im Schrevenpark

Menschen auf der Wiese im Schrevenpark

© Jana Karstens/Kiel-Marketing

Der Schrevenpark (liebevoll auch Schrevi genannt) ist das grüne Herz Kiels. Besonders im Sommer tummeln sich hier Studis, Familien und Spaziergänger*innen. Hol dir ein Eis oder eine Portion Pommes beim Castello, setz dich an den Teich und genieße das entspannte Treiben, oder schnapp dir deine Liebsten und grillt gemeinsam auf der großen Wiese.

📍 Schrevenpark

8. Einkaufen auf dem Wochenmarkt 

Zwei Frauen spazieren über den Wochenmarkt am Exer

© Marcus Geissler / Kiel-Marketing

Die Kielerinnen und Kieler schwören drauf: ihr heißgeliebtes Marktfrühstück! Sich morgens auf einem der Kieler Wochemärkte treffen, von Stand zu Stand schlendern, dabei ein Käffchen schlürfen und gemütlich drauflos plaudern – so nämlich! Ganz hoch im Kurs sind die Märkte auf dem Exerzierplatz (immer mittwochs und samstags) und dem Blücherplatz (immer montags und donnerstags), jeweils von 8 bis 13 Uhr.

📍 Blücherplatz

📍 Exerzierplatz

Eine Übersicht aller Kieler Wochenmärkte und ihrer Öffnungszeiten findest du hier.

9. Den Alten Botanischen Garten erkunden

Björn Fischer beim Zubereiten eines Fischbrötchens

© Kiel-Marketing e.V , Nick Hanke

Direkt an der Förde gelegen beeindruckt der Alte Botanische Garten mit seiner vielfältigen Fauna, seinem alten Baumbestand, und einem tollen Blick über die Kieler Förde. Letzteren genießt du am besten von dem hübschen Pavillon mit seiner schmiedeeisernen Krone, platziert auf der höchsten Stelle des Gartens.

📍 Alter Botanischer Garten

10. Fischbrötchen essen

Hand hält Fischbrötchen mit Meer im Hintergrund

© Kiel Marketing / Finja Thiede

Ein Muss in Kiel: in ein saftiges Fischbrötchen beißen! Eine Fischbude mit absolutem Kult-Status ist MOBY an der Kiellinie, aber das war’s natürlich längst noch nicht! In unserem Blogbeitrag TOP 10 Fischbrötchen-Spots in Kiel findest du noch weitere Adressen, die dich mit bestem Fischbrötchen versorgen.

📍 MOBY

11. Sprung in die Förde am Badesteg

Mann springt vom Badesteg in die Kieler Förde

© Kai Kokott / Kiel-Marketing

Apropos MOBY: Hier gibt’s nicht nur Fischbrötchen, sondern direkt nebenan auch die Badestelle Kiellinie. Nur wenige hundert Meter weiter erwartet dich ein zweiter Zugang ins Wasser: die Badestelle Bellevue. Beide inklusive sanitäre Einrichtungen und Umkleidekabinen – und komplett kostenfrei nutzbar!

📍 Badestelle Kiellinie

📍 Badestelle Bellevue

12. Souvenirs kaufen im Welcome Center

Zwei Frauen beim Shoppen im Welcome Center Kieler Förde

© Kiel-Marketing e.V. , Nick Hanke

Du brauchst Kiel-Merch, regionale Produkte oder ein Mitbringsel? Dann bist du im Welcome Center Kieler Förde an der richtigen Adresse. On top wirst du hier zum Kiel-Profi: An den digitalen Infostationen erfährst du, was die Region alles zu bieten hat und auf Wunsch gibt’s eine persönliche Beratung und wertvolle Tipps vom Team.

📍 Welcome Center Kieler Förde

13. Fährfahrt nach Laboe

Fähre auf der Kieler Förde

© Kiel-Marketing, Jana Karstens

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist … ein Muss in Kiel! Mit dem Fördedampfer schipperst du entspannt von Kiel nach Laboe – vorbei an den großen Schiffen und zahlreichen Segelbooten. Den Fahrplan gibt’s hier. Vor Ort erwarten dich neben dem Laboer Strand auch historische Sehenswürdigkeiten, etwa das Marine-Ehrenmal und U-Boot-Museum in Form eines originalgetreuen U-Bootes.

📍 Laboe

14. Einen Strandtag einlegen

Frau spielt Beachball am Falckensteiner Strand

© Finn Karstens / Kiel-Marketing

Immer wenn wir Kieler*innen sagen, wir leben da, wo andere Urlaub machen, haben wir dabei ganz besonders unsere schönen Strände im Hinterkopf! Denn Strand + Sonne = Urlaub, oder?! Der Falckensteiner Strand ist bekannt als einer der Kieler Lieblingsstrände – übrigens ebenfalls erreichbar mit der Fähre

(In unserem Blogbeitrag TOP 10 Strände in & um Kiel zeigen wir dir unsere weiteren Favoriten.) --> später verlinken, sobald fertig

📍 Falckensteiner Strand

15. Maritimes Flair am Tiessenkai erleben

Zwei Frauen sitzen am Tiessenkai und essen Fischbrötchen

© Jan-Michael Böckmann, Kiel-Marketing e.V.

Wer ein wenig nostalgisches Hafenambiente schnuppern möchte, ist am Tiessenkai in Holtenau genau richtig! Der Schutz- und Sicherheitshafen wird gern von alten Frachtseglern, Schleppzügen und Schleppern angelaufen – und von Touris, die sich den Holtenauer Leuchtturm anschauen oder im gemütlichen Schiffercafe einkehren wollen.

📍 Tiessenkai

16. Das Schifffahrtsmuseum erkunden

Paar besichtigt das Schifffahrtsmuseum

© Kai Kokott / Kiel-Marketing

In der ehemaligen Fischhalle am Kieler Hafen findest du heute das Schifffahrtsmuseum. Hier erfährst du alles über Kiels maritime Vergangenheit – vom Fischfang bis zum Matrosenaufstand von 1918 – und wirfst einen detaillierten Blick auf Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät und eine Menge weitere Exponate.

📍 Kieler Schifffahrtsmuseum

17. Wassersport ausprobieren

Zwei Optimisten auf der Kieler Förde, Kreuzfahrtschiff im Hintergrund

© Nick Hanke, Kiel-Marketing e.V.

In Kiel bist du nicht nur AM Wasser, sondern im besten Fall auch AUF dem Wasser, ja vielleicht sogar IM Wasser – und zwar beim Wassersport! Probier’s doch mal mit Stand-up-Paddling, Windsurfen oder Kiten. Oder wie wär’s mit Segeln und einem dazugehörigen Besuch im Segelcamp Kiel?

📍 Segelcamp powered by Stadwerke Kiel

18. Schwitzen in der Sauna

Mobiler Saunawagen vor dem Meer

© Saunli

… und zwar mit Meerblick! Typisch Kiel eben. Das geht zum Beispiel in der RUNE Sauna direkt an der Kiellinie oder in den mobilen Saunawägen von Saunli, etwa in Heidkate oder Laboe. Wer richtig hart im Nehmen ist, wagt nach dem Saunagang einen abkühlenden Sprung ins Meer!

📍 RUNE Sauna

📍 Saunli Heidkate

📍 Saunli Laboe Hafen

📍 Saunli Laboe U-Boot 

19. Radfahren am Nord-Ostsee-Kanal

Zwei Stücke Kuchen mit Obsthängen und dem Kanal im Hintergrund

© Finja Thiede / Kiel-Marketing

Entlang des Nord-Ostsee-Kanals führt ein gut ausgebauter Radweg – immer am Wasser entlang, vorbei an Schleusen, Brücken und Frachtern. Eines unserer Lieblingsziele: das Obstcafé Warleberg. Dafür nimmst du auf den letzten Metern die kostenlose Fähre Landwehr, um auf die andere Seite des Kanals zu gelangen. Im Café angekommen, erwartet dich sagenhaft leckerer Kuchen mit Blick auf den Kanal – perfekt für eine Verschnaufpause!

📍 Obstcafé Warleberg

20. Den Sonnenuntergang anschauen

Sunsetsailing auf der Kieler Förde

© Jan-Michael Böckmann, Kiel-Marketing e.V.

Zum krönenden Abschluss: der Sonnenuntergang! Am schönsten sieht er aus vom Ostufer, keine Frage (dort hast du übrigens generell eine Stunde länger Sonne als auf dem Westufer – kleiner Tipp am Rande). Ganz besonders können wir den Strand Heidkate empfehlen. Oder du machst mit beim Sunset Sailing und segelst mit bis zu vier Personen in den Sonnenuntergang. Segel setzen, das goldene Licht im Gesicht und ab dafür!