Schifffahrtsmuseum
Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und Segelstadt.
Die Entwicklung Kiels ist untrennbar mit der Schifffahrt verbunden. Schon bei der Gründung 1242 war Kiel als Hafenstadt angelegt. Denn mit seiner Lage am Ende der langen Förde bot der Ort, der zunächst Holstenstadt tom Kyle hieß, Schiffen natürlichen Schutz.
Das eindrucksvolle Museumsgebäude am Fördeufer - von Stadtbaurat Georg Pauly - entworfen, wurde 1910 als städtische Fischhalle eingeweiht. Hier konzentrierte sich der Groß- und Einzelhandel, der bis dahin dezentral am Hafen stattfand, nun unter einem gemeinsamen Dach.
In der Mitte der gefliesten Halle, die damals den neuesten hygienischen Standards entsprach, befanden sich zwei acht Meter lange Becken zum Frischhalten der Fische. Dort fanden die morgendlichen Auktionen des Großhandels statt. In den umliegenden Kabinetten hatten die Fischeinzelhändler*innen ihre Läden. Doch Fisch wird dort schon lange nicht mehr verkauft.
Die Fischhalle, deren Architektur bewusst traditionelle, regionale Stilelemente aufgreift, hat den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden. Für den Fischhandel hat man sie nach der Eröffnung eines neuen Seefischmarktes an der Schwentinemündung 1948 allerdings nicht mehr genutzt.
Nach langem Leerstand wurde 1966 der Abbruch beschlossen, zur Durchführung kam es glücklicherweise jedoch nicht. Seit 1972 steht die historische Fischhalle unter Denkmalschutz und wurde in die Liste der Kulturdenkmale der Stadt Kiel eingetragen.
Das 1978 gegründete Kieler Schifffahrtsmuseum ist heute eine der wichtigsten Museumseinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel. Das 2014 schon einmal aufwändig saniert Haus wirft einen umfangreichen Blick in die maritime Geschichte der Stadt mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert.
Nach der erfolgreichen Sonderausstellung zur Geschichte des Kieler Matrosenaufstandes von 1918, präsentiert das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum jetzt einen modernen Relaunch der Dauerausstellung zur maritimen Geschichte Kiels.
Das eindrucksvolle Museumsgebäude am Fördeufer - von Stadtbaurat Georg Pauly - entworfen, wurde 1910 als städtische Fischhalle eingeweiht. Hier konzentrierte sich der Groß- und Einzelhandel, der bis dahin dezentral am Hafen stattfand, nun unter einem gemeinsamen Dach.
In der Mitte der gefliesten Halle, die damals den neuesten hygienischen Standards entsprach, befanden sich zwei acht Meter lange Becken zum Frischhalten der Fische. Dort fanden die morgendlichen Auktionen des Großhandels statt. In den umliegenden Kabinetten hatten die Fischeinzelhändler*innen ihre Läden. Doch Fisch wird dort schon lange nicht mehr verkauft.
Die Fischhalle, deren Architektur bewusst traditionelle, regionale Stilelemente aufgreift, hat den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden. Für den Fischhandel hat man sie nach der Eröffnung eines neuen Seefischmarktes an der Schwentinemündung 1948 allerdings nicht mehr genutzt.
Nach langem Leerstand wurde 1966 der Abbruch beschlossen, zur Durchführung kam es glücklicherweise jedoch nicht. Seit 1972 steht die historische Fischhalle unter Denkmalschutz und wurde in die Liste der Kulturdenkmale der Stadt Kiel eingetragen.
Das 1978 gegründete Kieler Schifffahrtsmuseum ist heute eine der wichtigsten Museumseinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel. Das 2014 schon einmal aufwändig saniert Haus wirft einen umfangreichen Blick in die maritime Geschichte der Stadt mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert.
Nach der erfolgreichen Sonderausstellung zur Geschichte des Kieler Matrosenaufstandes von 1918, präsentiert das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum jetzt einen modernen Relaunch der Dauerausstellung zur maritimen Geschichte Kiels.
Kategorien:
- Kultur & Medien
- Altstadt
- Museen/Sammlungen
- Innenstadt
- Einzelhandel
- Ausflugsziele
Schifffahrtsmuseum
Wall 65
24103 Kiel
museum (at) kiel.deZur Webseite+49 901 3428Anfahrt mit Google MapsImportiert am: 29.01.2024 17:05:00 Uhr, p_100044770